Aktuelles

Öffentliche Veranstaltungen Trauer-Kindertrauer-Tod-Krisen in Südtirol

Persönlichkeitsentwicklung durch Fortbildung – alle öffentlichen Termine. Gerne können Sie mich für interne Fortbildungen für Ihre Organisation, Firma, Schule, Kindergarten kontaktieren!


März 2025


18.03. Gruppentreffen Sterneneltern

Beginn 19.30 Uhr Wolkensteinlounge Kloster Neustift, Anmeldung erforderlich 329 2640804 oder gabriela@farfallina.info

21.03. Nature Walk & Talk

Achtsame Auszeit im Wald mit kreativer Reflexion

14 – 18 Uhr in Elvas bei Brixen

29.03. Lebendig trauern – Ein Tag für Kinder, Jugendliche, Erwachsene

10 – 17 Uhr Reiterhof Pichlerhof, Elvas


April 2025


14.04. Vortrag „Was Sterben für Familien bedeutet“, Innichen

19.30 Uhr, Josef Resch Haus Innichen

Eintritt frei, keinen Anmeldung erforderlich

15.04. Gruppentreffen Sterneneltern

Beginn 19.30 Uhr Wolkensteinlounge Kloster Neustift, Anmeldung erforderlich 329 2640804 oder gabriela@farfallina.info


Mai 2025


21.05. Gruppentreffen Sterneneltern

Beginn 19.30 Uhr Wolkensteinlounge Kloster Neustift, Anmeldung erforderlich 329 2640804 oder gabriela@farfallina.info

24.05. Lebendig Trauern – Ein Tag für Kinder, Jugendliche, Erwachsene

10 – 17 Uhr, Aschbach (Meran)

30.05. Nature Walk & Talk

Achtsame Auszeit im Wald mit Reflexion

14 – 18 Uhr Pichlerhof in Elvas (Brixen)


Juni 2025


Juli 2025


August 2025


September 2025


12.09. Nature Walk & Talk

Achtsame Auszeit im Wald mit kreativer Selbstreflexion

13.09. Seminar „Kinder trauern anders“ aus der Reihe „Vergänglichkeit“..

Seminar aus der Reihe Vergänglichkeit – Was bleibt ist die Liebe!

Info & Anmeldung Bildungshaus Kloster Neustift

20.09. Lebendig Trauern – Ein Tag für Kinder, Jugendliche, Erwachsene

10 – 17 Uhr, Edenhof, Oberwielebach-Percha

25.-26.09. Trauerbegleitung bei kognitiver Beeinträchtigung

2-Tagesseminar am Zöhlhof in Feldthurns.

Das Seminar richtet sich an alle, die beruflich mit Menschen mit Beeinträchtigung arbeiten und sie in der Trauer unterstützen möchten.

Infos & Anmeldung Veritas Akademie


Oktober 2025

02.10.-23.11. Sterbebegleitung

Lehrgang über 2 Blöcke mit je 4 Tagen, Leitung Gudrun Huber, Co-Präsenz Gabriela Mair am Tinkhof

Infos & Anmeldung Veritas Akademie

06.10. Online-Vortrag „Kinder trauern anders“

19.30 Uhr, Online über Zoom,

Anmeldung: ELKI Obervinschgau

18.10. Seminar „Der Kreislauf deines Lebens“ aus der Reihe „Vergänglichkeit“

Seminar aus der Reihe Vergänglichkeit – Was bleibt ist die Liebe!

Info & Anmeldung Bildungshaus Kloster Neustift


November 2025


15.11. Lebendig Trauern – Ein Tag für Kinder, Jugendliche, Erwachsene

10 – 17 Uhr Aschbach bei Meran

28.11. Nature Walk & Talk

Achtsame Auszeit im Wald mit kreativer Reflexion


Dezember 2025


Seminare und Fortbildungen zu Trauer, Kindertrauer, Sterben in Südtirol

Ausbildung Sterbebegleitung Südtirol

Ausbildung Trauerbegleitung Südtirol

Ausbildung Kindertrauerbegleitung Südtirol

Ausbildung Krisenbegleitung Südtirol

Weiterlesen

Nature Walk & Talk

Mein neues Begleitangebot in der Gruppe für Menschen im Krisenprozess

Projektbeschreibung

Natur und vor allem der Wald haben eine intensive Wirkung auf Menschen, die eine längere Zeit dort verbringen. Sowohl das Hormon- als auch das Nerven- und Immunsystem werden nachweislich gestärkt.
Und was können diese Momente noch auszeichnen?

  • angeleitete Sinnesübungen bringen ins Hier & Jetzt
  • Umgebung ist sehr vertraut
  • Stille ist beruhigend
  • gedämpftes Licht
  • Achtsamkeit ist mühelos

Das sind nur einige Aspekte, die besonders für Menschen, die durch herausfordernde Zeiten gehen, sehr unterstützend sind.

Ich habe ein neues Angebot für eine Begleitung in der Gruppe ausgearbeitet, das mich schon in der Vorbereitung sehr begeistert 🙂 Ab März finden übers Jahr verteilt Treffen im Wald von Elvas (Brixen) und im Seminarraum vom dortigen Pichlerhof statt.

Die Teilnahme ist auch nur an 1 Treffen möglich. Ich finde es allerdings sehr spannend, die Erfahrung durch alle 4 Jahreszeiten zu tragen und so auch diese unterschiedlichen Qualitäten für den Prozess zu nutzen.

Angekommen im Wald, leite ich Sinneserfahrungen und Achtsamkeitsübungen an. Wir lassen die Natur in aller Stille auf uns wirken und tauchen immer tiefer in die Waldatmosphäre ein.

Jeder erlebt das auf unterschiedliche Weise. Anschließend reflektieren wir die persönliche Erfahrung kreativ und im Gespräch. Es geht dabei nicht primär um den Verlust. Es geht um deine Erfahrung in der Natur und wo sie dir für dein Leben eine Unterstützung geben kann.

Ein vor kurzem stattgefundenes Gespräch mit einer sehr naturverbundenen Klientin in der Begleitung darf ich mit dir teilen: „Ich glaube, du brauchst mich nicht für diese Erfahrungen.“ „Oh doch! Weißt du, der große Unterschied liegt für mich darin, dass da jemand ist, der den Raum hält. Der die Verantwortung hat. Der anleitet. So kann ich mich voll und ganz einlassen und der Natürlichkeit hingeben.“

Die Natur an sich und ihre tiefe Symbolsprache sind eine unerschöpfliche Quelle an heilsamen Ressourcen. Ich freue mich, wenn ich dich bei diesem Zugang begleiten darf!

Termine, Kosten, Anmeldung

Wann & Wo?
21.März I 30.Mai I 12.September I 28.November

Wald in Elvas (bei Brixen) und im Seminarraum des dortigen Pichlerhofs

Kosten pro Treffen € 65

Anmeldung

gabriela@farfallina.info, Tel. 329 264 0804

Weiterlesen

Lebendig trauern 2025

„Lebendig trauern“  – ein Projekt des „BNF – Menschen helfen“

2.Auflage 2025: Ein Tag für trauernde Kinder, Jugendliche und Bezugspersonen

Mehr über das Projekt

Der Tod und Verlust eines geliebten Menschen – eines Vaters, einer Mutter, eines Kindes oder einer anderen besonders nahestehenden Person – ist ein einschneidendes Lebensereignis, das Betroffene ganz unterschiedlich erleben und entsprechend unterschiedlich zu bewältigen versuchen. Trauerbewältigung ist ein langer Prozess, der aber sehr wichtig ist und oft von Experten begleitet werden sollte. Die Vorstandsmitglieder des „Bäuerlichen Notstandsfonds – Menschen helfen“ haben die Bedeutung der Trauerbegleitung bereits vor einigen Jahren erkannt und bieten – sofern gewünscht – Hinterbliebenen und insbesondere Kindern betroffener Familien eine professionelle und einfühlsame Begleitung an.

Auch heuer wird dieses Angebot mit dem Projekt „Lebendig trauern“ ausgebaut: Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis 16 Jahren sowie ihre Bezugspersonen erhalten dabei die Gelegenheit, sich für jeweils einen Tag in verschiedenen Landesteilen an ausgewählten Orten zu treffen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer verbindet etwas sehr Bewegendes: Sie alle haben den Tod eines ihnen nahestehenden Menschen erlebt. Begleitet werden diese Treffen von einem Team von ausgebildeten Trauerbegleiterinnen. Sie gehen bei den vier Treffen, die über das ganze Jahr verteilt sind, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen behutsam und einfühlsam ein.

Kinder und Jugendliche trauern anders

Kinder brauchen ein kreatives und spielerisches Angebot, um ihre Gefühle auszudrücken und sich dank ihrer Ressourcen als selbstwirksam und handlungsfähig zu erfahren. Jugendliche trifft die Trauer in einer eh schon sehr herausfordernden Lebenssituation und sie brauchen neben dem Gespräch mit Gleichaltrigen ein Umfeld, das sie im Gefühls-erleben und den vielen Gedanken und Fragen unterstützt.

Für die Treffen wurden deshalb ganz besondere Orte ausgewählt, um auch aus der Kraftquelle Natur zu schöpfen und in einer ruhigen, entspannten Umgebung inspirierende Stunden in der Gemeinschaft zu verbringen. Auch Tiere, insbesondere die Pferde, werden den Familien Gesellschaft leisten und einen besonderen Zugang schenken. Natürlich kommt bei allem die Lebensfreude, der Humor und Nahrhaftes für Leib und Seele nicht zu kurz.

Ein Todesfall bringt in der Regel das gesamte Familiengefüge aus dem Gleichgewicht. Dieser Tag soll einen Beitrag leisten, Stück für Stück wieder Balance zu finden.

Termine, Infos und Anmeldung

Orte:

Samstag, 29. März: Reiterhof Pichlerhof, Elvas (bei Brixen)

Samstag, 24.Mai: WerkSTOTTschual, Aschbach (bei Algund)

Samstag, 20.September: Edenhof, Oberwielenbach (Percha)

Samstag, 15.November: WerkSTOTTschual, Aschbach (bei Algund)

Uhrzeiten:

10.00 bis 17.00 Uhr

Kosten:

1 Tag € 65,00

ab dem 2. Familienmitglied € 35,00.

Verpflegung Inklusive

Weitere Infos & Anmeldung:

Gabriela Mair am Tinkhof, Tel. 329 2640804, gabriela@farfallina.info

Nadia Kofler, Tel. 393 2814685, info@nadiakofler.com

Projektträger – Der Bäucherliche Notstandsfond

Der „Bäuerliche Notstandsfonds – Menschen helfen“ (BNF) verfolgt seit seiner Gründung vor 30 Jahren den Zweck und das Ziel, unverschuldet in Not geratene Personen und Familien aller Sprachgruppen, die in Südtirol ansässig sind, zu beraten und/oder finanziell zu unterstützen, um Notsituationen überwinden zu können. Neben Krankheit, Unfall, Invalidität, Brand und anderen Katastrophenfällen, zählt der Tod zu den häufigsten traumatischen Erfahrungen, in denen Menschen eine diskrete, schnelle und unbürokratische Hilfe benötigen. Der Bäuerliche Notstandsfonds – Menschen helfen bietet auch in diesen Fällen Unterstützung an, zum Beispiel mit professioneller Trauerbegleitung wie im Projekt „Lebendig trauern“.

Weiterlesen

Veranstaltung der Veritas Akademie in Südtirol

Als Teammitglied der „Veritas Akademie“ werde ich auch 2025 bei den Veranstaltungen in Co-Präsenz dabei sein bzw. zwei Seminare auch selbstständig leiten.

Wir werden vorerst folgende anbieten:

14.-15.03.2025: „Wenn Kinder sterben“ Seminar

15.-18.05.2025: „Vernetzungs- und Vertiefungstage“ für alle Teilnehmer der bisherigen Ausbildungen

25.-26.09.2025: Wie trauern Menschen mit Beeinträchtigung? Seminar

02.10.-23.11.2025: Sterbebegleitung, Ausbildung

Weiterlesen

Vortrag „Trauerkraft statt Trauerlast“

Trauer ist eine ganz natürliche Reaktion auf einen Verlust! Ihre Aufgabe ist es, uns eine bedeutsame Veränderung im Leben begreifbar und annehmbar zu machen. Wir dürfen den Schmerz fühlen, wir dürfen verzweifeln, wir dürfen uns auch dankbar erinnern. Das alles macht uns lebendig! Ein stützendes Netzwerk und haltgebende Ressourcen sind unerlässlich für den heilsamen Weg, den Verlust zu integrieren. Durch das Zulassen und Gestalten der Trauer schöpfen wir aus einer Quelle, die uns die Kraft gibt, anders und gestärkt durch die Verbundenheit der Liebe weiterzuleben.

Wann? Mittwoch, 20.November 2024, 18 Uhr

Wo? Gratiam Vitae, Bestattung, Vittorio Veneto Str. 67 Brixen

Anmeldung: 377 390 8277 oder info@gratiam-vitae.com

Weiterlesen

Seminarreihe Vergänglichkeit: Was bleibt, ist die Liebe!

Wie ein entspannter und offener Umgang mit Verlust, Sterben, Trauer und Vergänglichkeit uns für das Leben stärken kann.

Diese Seminarreihe vermittelt ein Grundverständnis für alle, die sich einen offenen und unbefangenen Umgang mit Verlusterfahrungen im Alltag, im familiären, sozialen sowie beruflichen Umfeld wünschen.

Jedes Seminar kann auch einzeln gebucht werden.

Termine:

30.11.2024 Trauer erLeben

25.01.2025 Wolken-Regen-Sonnenschein: Kinder trauern anders

22.02.2025 Stabilität in Krisenzeiten

08.03.2025 Der Kreislauf deines Lebens

Infos & Anmeldung Bildungshaus Kloster Neustift

Weiterlesen

Lebendig Trauern

Ein Tag für Kinder, Jugendliche und deren Angehörige

Der Tod und Verlust eines geliebten Menschen – eines Vaters, einer Mutter, eines Kindes oder einer anderen besonders nahestehenden Person – ist ein einschneidendes Lebensereignis, das Betroffene ganz unterschiedlich erleben und entsprechend unterschiedlich verarbeiten. Die Trauer ins Leben zu integrieren ist ein langer Prozess, der aber sehr wichtig ist und oft auch von Außenstehenden gut unterstützt werden kann.

Das Projekt „Lebendig trauern“ richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 16 Jahren. Sie erhalten dabei die Gelegenheit, sich für jeweils einen Tag in verschiedenen Landesteilen an ausgewählten Orten zu treffen.

Wer den Verlust eines geliebten Menschen erlebt hat, darf darüber reden und seinen Gefühlen und Gedanken Ausdruck verleihen. Neben solchen Gesprächen ermöglichen je nach Alter vor allem kreative und spielerische Methoden den Kindern und Jugendlichen, die veränderte Familiensituation anzunehmen und sich mit Gleichaltrigen mit ähnlichen Erfahrungen auszutauschen. An besonderen Orten können sie viel Zeit in der Natur verbringen und lernen zudem Rituale kennen, mit denen sie die schönen Erinnerungen an die Verstorbenen pflegen lernen. Trotz allem dürfen aber auch Freude und Lachen in der Gruppe Platz haben. Das ist wichtig, trotz der Trauer.

Bei Interesse wird auch eine Erwachsenenrunde angeboten, um sich über Erfahrungen und Bedürfnisse auszutauschen.

Termine & Veranstaltungsorte:
– Sa., 23. März 2024: Hotel Masatsch, Oberplanitzing (bei Kaltern)
– Sa., 08. Juni 2024: Gompm Alm, Schenna
– Sa., 05. Oktober 2024: Reiterhof Pichlerhof, Elvas (bei Brixen)
– Sa., 07. Dezember 2024: Kulturzentrum, Toblach

Dauer: jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr

Kosten:
1 Tag € 65,00
ab dem 2. Familienmitglied € 35,00
Verpflegung inklusive

Weitere Infos & Anmeldung:
Gabriela Mair am Tinkhof, Tel. 329 2640804, gabriela@farfallina.info
Nadia Kofler, Tel. 393 2814685, info@nadiakofler.com

Projektträger:
Bäuerlicher Notstandsfonds – Menschen helfen
Leegtorweg 8/A, 39100 Bozen
www.menschen-helfen.it

Flyer zum Herunterladen

Weiterlesen

Basis-Lehrgang Kindertrauerbegleitung

Basislehrgang Trauerbegleitung bei Kindern nach dem Curriculum der Akademie Aidenried

Kinder in Trauer brauchen besonderes Augenmerk, um wirksame Trauerarbeit zu leisten und sich später wieder ganz dem Leben zuwenden zu können. Im Alltag sind sie mit ihrer Verlusterfahrung meist allein. Gleichaltrigen fehlt die Erfahrung, um sich einfühlen zu können, Erwachsene sind oft unbeholfen.

Während bei Erwachsenen schon das Verbalisieren erleichtert, brauchen Kinder zusätzlich kreative und spielerische Möglichkeiten, um ihre Gefühle erfassen und ausdrücken zu können. Kinder haben ein anderes Verständnis vom Tod und akzeptieren diese Realität meist besser als Erwachsene. Sie brauchen aber die Unterstützung gereifter Erwachsener, die ihnen mit Mitgefühl die Wahrheit zumuten, die sie in ihrer Not auffangen und die ihnen Halt geben.

Diese Fortbildung sensibilisiert Sie als Teilnehmer:in für die Sichtweise und Gefühlswelt eines Kindes und dessen Reaktionen auf Verlust. Wir vermitteln Ihnen zudem aktuelles Fachwissen zu kindgerechtem Handeln auf psychischer, sozialer und spiritueller Ebene.

Die Ausbildung schließt mit einem Zertifikat der Akademie Aidenried ab.

Inhalte
  • Todesvorstellungen von Kindern in den verschiedenen Altersstufen
  • Umgang mit Trauer und Trauerreaktionen in den verschiedenen Altersstufen
  • Kommunikation mit trauernden Kindern
  • Ausdruck von Gefühlen
  • Psychosoziale Begleitung im Familiensystem
  • Kreative Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Kindgerechte Rituale
  • Religion / Spiritualität aus Sicht der Kinder und Jugendlichen
  • Fallbeispiele aus meiner täglichen Praxis von „Farfallina“ sowie des Vereines „Marienkäfer“ (www.marien-kaefer.org)
  • Biografiearbeit
Zeitraum

23.04.-27.04.2024

Veranstaltungsort

Bildungshaus Kloster Neustift

Leitung

Gabriela Mair am Tinkhof

Infos & Anmeldung

Weiterlesen

Ausbildung Krisenintervention/Krisenbegleitung

Kompetentes und mitfühlendes Handeln in existentiellen Krisensituationen. Berufsbegleitende Ausbildung über 120 UE nach dem Curriculum der Akademie Aidenried.

Die erste Reaktion auf ein belastendes Ereignis mit existentieller Bedrohung ist bei den meisten Menschen ein Schock. Sozusagen ein Schutz für die Psyche, die Belastung nicht mit voller Wucht zu erfahren.

Es können Verlusterfahrungen verschiedenster Art sein, ein Unfall, eine Trennung, eine Kündigung genauso wie eine lebensbedrohliche Diagnose, eine Gewalterfahrung oder der Tod eines lieben Menschen. Betroffene oder auch Zeugen des Ereignises erleben eine plötzliche Veränderung ihres Lebens, fühlen sich ohnmächtig, hilflos, …und haben keinen Zugriff mehr auf bewährte Ressourcen.

Oft kann diese Reaktion bei schweren Verlusten auch lange anhalten und Betroffene sind somit nicht in der Lage, in einen Trauerprozeß zu kommen.
Eine Krisenintervention und Krisenbegleitung wird Stabilität und Sicherheit vermitteln. Erst dann können Betroffene sich ihrer Trauer zuwenden. Dazu sind sie durch den psychischen Schock gar nicht in der Lage.

In der Ausbildung Krisenintervention/Krisenbegleitung erwirbst du die fachliche und persönliche Kompetenz, um Menschen in Krisen einfühlsam und kompetent zu begleiten (auch im persönlichen und privaten Umfeld!).

Schwerpunkte

Sicherer und angemessener Umgang in Krisensituationen bei:

  • Verlust des Arbeitsplatzes
  • Verlust von Heimat /Besitz
  • Verlust / Trennung / Scheidung des Lebens- bzw. Ehepartners
  • Verlust der Gesundheit und schweren Erkrankungen
  • Begegnung mit Sterben und Tod
  • traumatischen Erfahrungen durch Amok, Terror, Gewalt
Inhalte
  • Theorie und Praxis der Basis-Krisenintervention (Akutversorgung bei oder nach einem traumatischen Erlebnis)
  • Krisenbegleitung nach der Akutversorgung
  • Non-direktive / emphatische Gesprächsführung
  • Umgang mit Depression und suizidalen Gedanken
  • Innere Voraussetzungen für eine gelingende Krisenintervention
  • Eigener Umgang des Begleiters nach einer durchgeführten akut Krisenintervention
  • Naturheilkundliche Unterstützungen in akuten Krisensituationen für Laien (Rescue Bachblüten- Arnica- etc).
  • Notfallversorgung von Kindern und Jugendlichen bei oder nach einem traumatischen Erleben
  • Wissenschaftlich fundierte psychologische Ansätze einer Krisenintervention
  • Einführung Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung
  • Resilienz (psychische Widerstandskraft)
  • Selbsterfahrungsorientierte Übungen zu Motivation, Kraftquellen, Grenzziehung, Selbstfürsorge, Verantwortung übernehmen, Achtsamkeit, Präsenz sowie eigenem Umgang mit traumatischen Erfahrungen und Verlusten
Zeitraum und Veranstaltungsort

Block 1

15.05.2024 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
16.05.2024 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
17.05.2024 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
18.05.2024 09.00 Uhr – 18.00 Uhr

Block 2

26.06.2024 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
27.06.2024 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
28.06.2024 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
29.06.2024 09.00 Uhr – 18.00 Uhr

Block 3

18.09.2024 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
19.09.2024 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
20.09.2024 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
21.09.2024 09.00 Uhr – 18.00 Uhr

Bildungshaus Kloster Neustift

Leitung

Gudrun Huber, Akademie Aidenried
Co-Präsenz Gabriela Mair am Tinkhof, Farfallina

ECM

Über das öffentliche Portal kann um ECM Punkte angesucht werden „Auslandsveranstaltung“

Infos zur Akademie, Gebühr & Anmeldung

Weiterlesen

Vortragsreihe „Was Sterben für Familien bedeutet“

Für diverse Zweigstellen des Katholischen Familienverbands Südtirol findet heuer im Herbst der Vortrag „Was Sterben für Familien bedeutet“ statt.

Verluste sind ein ganz natürlicher Teil in unser aller Leben. Wir wissen weder wie noch wann oder wo wir oder jemand in unserem Umfeld davon betroffen sind. Meist fühlen wir  uns hilflos und ohnmächtig, erschüttert und verzweifelt. Kinder möchten wir vor solch dramatischen Situationen verschonen, sie beschützen. Dabei ist das Miteinbeziehen, offen und ehrlich sein und vor allem das Gefühl, nicht alleine zu sein, wesentlich für die heilsame Verarbeitung.

Der Vortrag möchte aufzeigen, wie wir Kinder und Familien in den wohl schwierigsten Momenten unterstützen und für sie da sein können.

19.09. KFS St. Lorenzen 19.30 Uhr

03.10. KFS Online 19.30 Uhr

20.10. KFS Latzfons 19 Uhr

15.11. KFS Lajen

23.11. KFS Eggen 19.30 Uhr

30.11. KFS Prad 20 Uhr

 

Was Sterben für Familien bedeutet_onlineWas Sterben für Familien bedeutet_online (2)

Weiterlesen